- Socken
- SockenIm\1.Präservativ.Analogzu
⇨Strumpf2.1950ff. \2.schlechter,abgenutzterAutoreifen.Parallelzu⇨Laatschen3.1930ff. \3.unsauberesMädchen;liederlicheFrau;Mädchen(abf).Fußtauf»suck«,demLockruffürSchweine.Umschreibungfür»Schwein=schmutziger,liederlicherMensch«.AuchgeläufiginderForm»Socke«alsMaskulinumundalsFemininum.Seitdem19.Jh.\3a.alterSocken=SchimpfwortaufeinenaltenMenschen.1970ff.\4.blöderSocken=Schimpfwort.Bayr1900ff.\5.geilerSocken=a)sinnlichveranlagtesMädchen.BSD1960ff.–b)strengerVorgesetzter.⇨geil2.BSD1960ff. \6.lahmerSocken=müder,energieloserMann.1920ff.\7.mieserSocken=unsympathischerMann.1920ff.\8.scharferSocken=sinnlichveranlagtesMädchen.⇨scharf4.BSD1960ff. \9.schlapperSocken=energieloserSoldat.BSD————1960ff.\10.dubistwohlmitdemSockengeschlagen?:Frageaneinen,derunsinnigeBehauptungenaufstellt.ManhatihmdenSchuh(⇨SockenII2)umdieOhrengeschlagenunddadurcheineleichteGeistestrübunghervorgerufen.Seitdem19.Jh. ————————SockenIIpl\1.keineSocken,aberGamaschen!:RedewendungaufeinenPrahler,derhintereinemglänzendenAuftretenseinematerielleundgeistigeArmutverbirgt.ErträgtdieGamaschenaufderbloßenHaut.1920ff.\2.sichfüretwdieSockenablaufen=sichumetwheftigbemühen.Socke=niedrigerSchuh;Schlüpfschuh.Seitdem19.Jh.\3.dickeSocken(zweiPaarSocken)anhaben=schlechthören;absichtlichnichthören.1920ff.\4.jmdieSockenaufribbeln=zueinemleidenschaftlichenTanzaufspielen.Aufribbeln=Gestricktesauflösen.Halbw1955ff.\5.wennerdieSockenauszieht,wirdesdunkelimSaal:RedewendungaufeinenSchweißfüßigen.DieGestankwolkeverdunkeltdieStube,unddenKameradenvergehenvordemGestankdieSinne.BSD1965ff.\6.jnausdenSockenbeuteln=jnhandgreiflichzüchtigen,verprügeln.⇨beuteln1.Sold1940ff;jug1955ff. \7.jnaufdieSockenbringen=jnverscheuchen,zumAufbruchveranlassen.Mantreibtihndazu,»sichauf————dieSockenzumachen«;⇨SockenII20.1900ff. \8.jnvondenSockenbringen=jnüberanstrengen.VorErschöpfungfälltderBetreffendeausdemSchuhwerk.Sold1915ff.\9.dasbringtmichvondenSocken=dasverwirrtmichsehr;dasmachtmichbestürzt.ManverliertdasGleichgewichtundstürztzuBoden.1910ff.\10.ausdenSockenfallen=sehrüberraschtsein.VgldasVorhergehende.1920ff.\11.aufdenSockengehen=LöcherindenSchuhsohlenhaben;sehrheruntergekommensein.1900ff.\12.dreckigeSockenhaben=einschlechtesGewissenhaben.1930ff.\13.nasseSockenhaben=betrunkensein.Naß=betrunken.AnspielungaufdenTorkelgang.1940ff.\14.schnelleSockenhaben(aufschnellenSockenlaufen)=schleunigstdavongehen.InscherzhafterAuffassungistnichtderMenschschnell,sondernseinSchuhwerkoderseineStrümpfeschaffendieBeschleunigung.1910ff.\15.ihnhaut'svondenSocken(dahaut'sdichausdenSocken)=erverliertdieGeduld;AusdruckheftigenUnwillens.VorErregungverliertmandasGleichge-————wicht.1920ff.\16.eshebtmichausdenSocken=esraubtmirdieFassung;esmachtmichwütend.Sold1940ff.\17.jmaufdieSockenhelfen=jmaufhelfen;jnzumAufbruchveranlassen.⇨SockenII7.1900ff. \18.ausdenSockenkippen=dieBeherrschungverlieren.1920ff.\19.vondenSockenkommen=sehrinErstaunengeraten.1910ff.\20.sichaufdieSockenmachen=weggehen,abmarschieren.Sockensindentwederniedrige,weicheSchuheoderKurz-Strümpfe.⇨SockenII2.Seitdemspäten18.Jh.,vorwiegendstudundsold. \21.aufSockenphantasieren=nichtganzbeiVerstandsein.Schül1950ff.\22.jmdieSockenzumPlatzenbringen=jnumherhetzen;jmmitAufträgenkeineRuhepausegönnen.Sold1935ff.\23.jnprügeln(o.ä.),daßihmdieSockenindenSchuhenplatzen=jnheftigschlagen.MeistalsDrohredegebraucht.1950ff.\24.ihmqualmendieSocken=ermarschiertsehrangestrengt;ermachtvieleWege;ereilt,sorascher————kann;ertanztausgelassen.DieSocken»dampfen«vomlangenMarsch,sind»heißgelaufen«.Weiterentwickeltaus»erläuftsichwarm«.1939ff.\25.michreißt'svondenSocken=ichbinüberauserstaunt.Vgl⇨SockenII15.Österr1920ff,jug. \26.dieSockenschärfen=davoneilen.DurchdieEilewerdendieEisenunterdenSchuhengeschliffen.Sold1939ff.\27.dieSockenscharfmachen=sicheiligentfernen;flüchten.VgldasVorhergehende.Sold1939ff.\28.jmdieSockenscharfmachen=jnantreiben,aufstacheln;jdsVerdachterregen.Sold1935ff.\29.dasschmeißteinenausdenSocken=dasbringteinenausdergewohntenOrdnung;dasstrengtsehran;darüberistmansprachlos.Österr1920ff.\30.aufdenSockensein=körperlich(seelisch,geldlich)erschöpftsein.⇨SockenII11.1900ff. \31.jmaufdenSockensein(folgen)=unmittelbarhinterjmgehen;jnverfolgen.1500ff.\32.schwerindenSockensein=andenFolgenalkoholischerAusschweifungleiden.DieFüßesindeinemsoschwer,daßmantorkelt;vglauch⇨SockenII13.Sold1935ff. ————33.vondenSockensein=sehrüberraschtsein.ÜberraschtseinstelltsichvolkstümlichalseinFallenausdenSchuhendar.1920ff.\34.ausdenSockenspringen=aufbrausen.1920ff.\35.esist,umausdenSockenzuspringen=esistzumVerzweifeln.1920ff.\36.jmaufdenSockenstehen=einengegnerischenFußballspielerdeckenunddadurchinseinemKönnenbehindern.Sportl1950ff.\37.dieSockenaufHalbmasttragen(aufHalbmastflaggen)=dieSockenüberdenSchuhrandherabhängenhaben.1870ff.\38.dafliegeneinemdieSockenweg!:AusdruckheftigenStaunens.1965ff.\39.dieSockenwetzen=schnelllaufen.⇨SockenII26.Sold1939ff;schül1950ff. \40.esziehteinemdieSockenzusammen=dasisteinbrennendscharfesalkoholischesGetränk,einsehrsaurerWein.Vgl⇨Strumpfwein.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.